Das wurde Zeit!

bi fortb 2018 rakuw01 765

Nach 7000 Jahren ist es endlich soweit: Das Töpferhandwerk wird in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingetragen.
Eine Gruppe um die Obermeister verschiedener Töpferinnungen Christian Wolff, Brit Heide, Veronika Dietz, Alfred Schließler und Anett Lück haben den Antrag vor 2 Jahren zur Prüfung eingereicht. Nach verschiedenen Auswahlverfahren kam am 26. März die positive Meldung, dass die Eintragung offiziell erfolgt ist. Es sind keine finanziellen Vorteile damit verbunden, erhöht aber die Sichtbarkeit und Akzeptanz in Gesellschaft und Politik. Die Liste umfasst mittlerweile 167 verschiedene kulturelle Ausdrucksformen und Handwerkstechniken, darunter auch einige exotische:
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/verzeichnis-ike

bi 2504 weltkultur medizinflaeschchen Urnenfelder Kultur Bronzezeit 996
Seit rund 7000 Jahren ist die Keramik mit allen möglichen Facetten in Mitteleuropa nicht mehr wegzudenken. Sie war eine der vier Hauptmerkmale der Jungsteinzeit: Sesshaftigkeit, Ackerbau, Viehzucht und eben Keramik. Bereits in der Vorgeschichte ist sie so verbreitet, dass sie Namensgeber für ganze Kulturstufen ist: Von Linienbandkeramik über Trichterbecherkultur bis zur Schnurkeramik oder Urnenfelderkultur, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Technik war natürlich bereits schon länger bekannt, es machte aber für Jäger- und Sammlergesellschaften wenig Sinn, schwere Tongefäße mitzuschleppen. Für sesshafte Sippen sieht das anders aus: Lässt sich doch z. B. die Ernte mäusesicher verwahren und leichter darin kochen.
Später kommen dann unter anderem Backsteine, Dachziegel, Fliesen, technische Keramik und modernes Gebrauchsgeschirr aus Steinzeug und Porzellan hinzu. Die Fertigungsmethoden, Brennöfen und Handwerkstechniken zur Herstellung von Keramik sind sehr breit gefächert.
Fazit: Der Eintrag in die Liste des immateriellen Kulturerbes war eigentlich längst überfällig!
bi 2504 weltkultur schlammmalen 1530