Die Ausbildung zur Keramikerin oder zum Keramiker dauert in der Regel drei Jahre. Es gibt zwei Möglichkeiten: In einem Meisterbetrieb oder an einer Fachschule für Keramik. Abiturientinnen und Abiturienten mit einem guten Zwischenprüfungsergebnis können unter Umständen auch verkürzen.
In Hessen gibt es zur Zeit leider keinen Betrieb, der eine Ausbildung ermöglicht.
Staatliche Fachschule Keramik
Höhr-Grenzhausen
Die Staatliche Fachschule Keramik in Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz bietet die Ausbildung zur Keramikgestalterin bzw. Keramikgestalter sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend in Teilzeit an. Ab Sommer 2026 ist eine Ausbildung zur Keramikerin bzw. zum Keramiker in Planung.
Fachschule Keramik
Am Scheidberg 6
56203 Höhr-Grenzhausen
+49 (0)2624 - 9407-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fs-keramik.de
Keramikschule
Landshut
Die Keramikschule in Landshut in Bayern bietet folgende Ausbildungsmöglichkeiten an:
- Die Berufsfachschule, in der im Vollzeitunterricht in drei Jahren die Ausbildung zum/zur Keramiker/in erfolgt.
- Die Berufsschule, mit Blockunterricht für Auszubildende in keramischen Betrieben
- Die Meisterschule, die Keramikergesellen/-gesellinnen in zweijährigem Vollzeitunterricht zu staatlich geprüfte/n Keramikgestaltern/-gestalterinen und zu Keramikmeistern/-meisterinnen ausbildet.
Keramikschule Landshut
Marienplatz 8
D-84028 Landshut
Fon: +49 (0)871 - 922 388-0
Fax: +49 (0)871 - 922 388-45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.keramikschule.de
